Die besten Gaming-CPUs von Intel - Test 2025

Kaufempfehlungen für Spiele-CPUs von Intel aus der Berliner HardwareSchotte - Redaktion
Leistungssieger
Preis-Leistungssieger
Produkt
HardwareSchotte Tech-Index 95,0% 93,2% 88,6% 85,0% 76,0% 59,8%
Bewertung

1 Bewertung

3 Bewertungen

5 Bewertungen

CPU-Sockel Sockel LGA 1700 Sockel LGA 1700 Sockel LGA 1851 Sockel LGA 1700 Sockel LGA 1700 Sockel LGA 1700
Prozessortakt 3,2 GHz 3,2 GHz 3,7 GHz 3,4 GHz 3,5 GHz 2,6 GHz
Turbotakt 6,2 GHz 6 GHz 5,7 GHz 5,6 GHz 5,3 GHz 5 GHz
CPU-Kerne 24 24 24 20 14 14
CPU-Threads 32 32 24 28 20 20
iGPU Intel UHD Graphics 770 Intel UHD Graphics 770 Intel Graphics Xe (4x Xe-Core 64EUs / 2,0GHz) Intel UHD Graphics 770 Intel UHD Graphics 770 Intel UHD Graphics 770
Stromverbrauch (TDP) 150 Watt 125 Watt 125 Watt 125 Watt 125 Watt 65 Watt
Preis
bestes Angebot:
26 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
45 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
33 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
47 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
45 weitere Preise und Anbieter
bestes Angebot:
30 weitere Preise und Anbieter
Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
95%
Bewertung

1 Bewertung
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel LGA 1700
Prozessortakt
3,2 GHz
Turbotakt
6,2 GHz
CPU-Kerne
24
CPU-Threads
32
iGPU
Intel UHD Graphics 770
Stromverbrauch (TDP)
150 Watt
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
93.2%
Bewertung

3 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel LGA 1700
Prozessortakt
3,2 GHz
Turbotakt
6 GHz
CPU-Kerne
24
CPU-Threads
32
iGPU
Intel UHD Graphics 770
Stromverbrauch (TDP)
125 Watt
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
88.6%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel LGA 1851
Prozessortakt
3,7 GHz
Turbotakt
5,7 GHz
CPU-Kerne
24
CPU-Threads
24
iGPU
Intel Graphics Xe (4x Xe-Core 64EUs / 2,0GHz)
Stromverbrauch (TDP)
125 Watt
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
85%
Bewertung

5 Bewertungen
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel LGA 1700
Prozessortakt
3,4 GHz
Turbotakt
5,6 GHz
CPU-Kerne
20
CPU-Threads
28
iGPU
Intel UHD Graphics 770
Stromverbrauch (TDP)
125 Watt
bestes Angebot:
Preis-Leistungssieger
HardwareSchotte Tech-Index
76%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel LGA 1700
Prozessortakt
3,5 GHz
Turbotakt
5,3 GHz
CPU-Kerne
14
CPU-Threads
20
iGPU
Intel UHD Graphics 770
Stromverbrauch (TDP)
125 Watt
bestes Angebot:
HardwareSchotte Tech-Index
59.8%
Technische Daten anzeigen/ausblenden
CPU-Sockel
Sockel LGA 1700
Prozessortakt
2,6 GHz
Turbotakt
5 GHz
CPU-Kerne
14
CPU-Threads
20
iGPU
Intel UHD Graphics 770
Stromverbrauch (TDP)
65 Watt
bestes Angebot:

Unter HardwareSchotte.de bieten Berliner PC-Experten seit 1999 Tests, Wissenswertes und den umfassenden Preisvergleich für Intel Prozessoren.

Die besten Gaming-CPUs von Intel - Test 2025

Die besten Gaming-CPUs von Intel

  1. Intel Core i9-14900KS Special Edition Box
  2. Intel Core i9-14900K Box
  3. Intel Core Ultra 9 285K Box
  4. Intel Core i7-14700K Box
  5. Intel Core i5-14600K Box
  6. Intel Core i5-14500 Box

Wer auf der Suche nach einer leistungsstarken Gaming-CPU von Intel ist, sollte vor allem auf hohe Single-Core-Performance und moderne Architektur achten, da viele Spiele stark von schneller Einzelkernleistung profitieren. Intels aktuelle Prozessoren bieten in der Regel eine gute Balance aus Performance und Effizienz, oft durch die Kombination aus Performance- und Effizienz-Kernen. Für Gamer lohnt es sich, auf CPUs mit hoher Boost-Taktfrequenz und ausreichend Kernen zu setzen, um auch zukünftige Spiele flüssig genießen zu können. Zudem sollte die CPU mit einem aktuellen Mainboard-Chipsatz kombiniert werden, um Features wie PCIe 5.0 oder schnellen DDR5-RAM optimal nutzen zu können. Wer nicht nur zocken, sondern auch streamen oder kreativ arbeiten möchte, sollte außerdem auf eine starke Multi-Core-Leistung achten.

Der Intel Core i9-14900KS ist das aktuelle Flaggschiff unter den Desktop-Prozessoren von Intel. Mit 24 Kernen (8 Performance- und 16 Effizienzkerne) und 32 Threads erreicht er eine beeindruckende maximale Turbo-Taktfrequenz von 6,2 GHz . Diese Leistung erfordert jedoch eine hochwertige Kühlung, idealerweise eine leistungsstarke Wasserkühlung, da die maximale Turbo-Leistungsaufnahme bei bis zu 253 Watt liegt . Für das volle Potenzial dieser CPU empfiehlt sich ein Mainboard mit Z790- oder Z690-Chipsatz, da nur diese die umfangreichen Übertaktungsfunktionen unterstützen. Zwar ist der Prozessor auch mit B760-, H770- oder älteren B660- bzw. H610-Mainboards kompatibel, jedoch sind dort die Übertaktungsmöglichkeiten eingeschränkt, und die Stromversorgung könnte für die hohen Anforderungen des Prozessors unzureichend sein.

Der Intel Core i5-14600K bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Gamer. Mit 14 Kernen (6 Performance- und 8 Effizienzkerne) und 20 Threads erreicht er eine maximale Turbo-Taktfrequenz von 5,3 GHz . Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet er eine leicht erhöhte Taktfrequenz, was in Spielen zu einer geringfügigen Leistungssteigerung führen kann . Die Prozessorbasisleistung liegt bei 125 Watt, während die maximale Turbo-Leistungsaufnahme bis zu 181 Watt betragen kann . Für eine optimale Leistung sollte der Prozessor mit einem Mainboard der 600- oder 700-Serie kombiniert werden, das DDR5-RAM unterstützt.

Wir haben die derzeit schnellsten Intel-Gaming-CPUs zusammengetragen und wie immer die besten Empfehlungen für Dich.

Gaming-Benchmarks der besten Intel CPUs

Stand: 15.04.2025 10:50Uhr

Wie schnell sind die aktuellen Intel-CPUs in Spielen?

Das kannst du direkt in unserem Live-Ranking für Gaming-CPUs sehen. Zwar hat Intel aktuell nicht die absolut schnellste Gaming-CPU, doch stellt direkt dahinter, im Mittelfeld und in der Einstiegsklasse die meisten Prozessoren beim Gaming.

Welches Mainboard benötige ich für eine Alder Lake Gaming CPU?

Für die Intel Alder-Lake-Serie benötigt man ein Mainboard mit dem Sockel 1700. Hier gibt es viele verschiedene Ausführungen und Ausstattungen. Wer Übertakten will und das Maximum aus der CPU herausholen möchte, der sollte zu einem Z690-Modell greifen. Reicht ein gut ausgestattetes Board mit RAM-OC, dann empfehlen wir ein günstigeres B660-Mainboard. Wenn es wirklich einfach das günstigste sein soll, dann ein Sockel 1700 Mainboard mit H610-Chipsatz mit einfachster Ausstattung.

Warum sind nur aktuelle Intel-CPUs zu finden?

Ganz einfach weil die aktuelle Serie die derzeit schnellste für Gaming ist. Natürlich gibt es noch Überschneidungen mit älteren Generationen. Allerdings empfehlen stets auf aktuelle Hardware zu setzen und nicht auf ältere CPU-Generationen, da hierfür auch ältere Mainboards benötigt wrden.

Was ist der Vorteil von Intel gegenüber AMD?

Rein vom Verbauen her nehmen sich die beiden nichts. AMD (AM4) hat den Vorteil, dass für neue CPU-Generationen meist kein neues Board zwingend erforderlich ist. Dafür kann man bei Intel meist effektiver Übertakten und hochtaktender RAM wird generell besser unterstützt. Für AM5 ist jedoch ebenfalls ein neues Board und DDR-5 RAM nötig.

Welchem RAM benötige ich für eine Intel Alder Lake CPU?

Das hängt vom gewählten Mainboard ab. Es gibt sowohl Board mit DDR4- als auch DDR5-Support. Je nachdem für welches man sich entschieden hat, sollte man entsprechend auch den passenden RAM dazu kaufen. Bei DDR4 empfehlen wir RAM-Kits mit mindestens 3200 MHz CL16, bei DDR5 mit mindestens 5600 MHz CL36.

Werden die Intel CPUs mit Kühler geliefert?

Bei günstigeren Modellen in der "Boxed"-Variante liegt der Standard-Intel-Kühler bei. Dieser ist jedoch nicht wirklich zu empfehlen und eigentlich von unserer Seite nur als kurze Übergangslösung zu sehen. Passende CPU-Kühler Empfehlungen für den Sockel 1700 findest du hier.

Was taugen die beiliegenden Boxed-Kühler?

Eigentlich garnichts. Sie sind laut und kühlen schlecht. Wer aber nichts anderes hat, kann damit erst einmal auskommen. Wir empfehlen aber einen optionalen CPU-Kühler zur besseren Kühlung.

Wie heiß werden die aktuellen Intel CPUs?

Im direkten Vergleich zu den aktuellen AMD-CPUs haben die Prozessoren von Intel eine höhere Stromaufnahme und somit auch eine höhere Abwärme. Entsprechend gut sollten die CPUs auch gekühlt werden. Für die Intel Core i7- und i9 K-Modelle empfiehlt Intel daher auch Wasserkühlungen, damit ein stabiler Betrieb mit hohen Takten gewährleistet werden kann. Nimmt man stattdessen einen minderwertigen Luftkühler, kann es sein, dass die automatische Boostfunktion nur eingeschränkt funktioniert.

Wofür steht die Endung F bei einer Intel CPU?

Seit der ersten Core-i-Generation bieten die Intel-CPUs eine integrierte Grafikeinheit. Das heißt man kann ohne zusätzliche Grafikkarte einen Monitor anschließen und den PC so normal nutzen. Intel-CPUs mit F in der Modellbezeichnung verfügen jedoch nicht über eine eigene Grafikeinheit. Sie sind daher meist günstiger, allerdings benötigt man für den Betrieb eine dedizierte Grafikkarte.

Wie sieht es mit der Garantie von Intel-CPUs aus?

Die Garantie von Intel-CPUs hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des spezifischen CPU-Modells und des Kauforts. Generell bietet Intel eine begrenzte Herstellergarantie für seine Boxed-CPUs, die normalerweise drei Jahre ab dem Kaufdatum gilt. Diese Garantie deckt in der Regel Herstellungsfehler und Defekte ab, die unter normalen Betriebsbedingungen auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Garantie möglicherweise nicht greift, wenn die CPU unsachgemäß verwendet oder modifiziert wurde. Zum Beispiel kann Übertakten oder die Verwendung einer nicht von Intel empfohlenen Kühlung die Garantie ungültig machen. Ebenso sind Schäden, die durch äußere Einflüsse wie Flüssigkeitseintritt, Stromschwankungen oder mechanische Beschädigung verursacht wurden, in der Regel nicht durch die Garantie abgedeckt.

Für genaue Informationen zur Garantie ist es ratsam, die Garantiebedingungen auf der Intel-Website zu überprüfen oder sich direkt an den Händler oder Intel für spezifische Fragen zu wenden.

Nicht die gewünschte CPU dabei?
Alle Intel-CPUs im Preisvergleich

116 Leserbewertungen für diese Seite

Ähnliche Tests


Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2025 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer