AMD Ryzen 7 2700X Anniversary zum 50. Geburtstag

Das solltest Du über AMD Zen wissen

8

Kurz und Knapp

  • Zen löst Bulldozer ab
  • Ryzen 2xxx nochmals schneller und effizienter
  • Sockel AM4 und TR4
  • 2. Ryzen-Threadripper Generation lieferbar
  • Weitere neue Ryzen-2-CPUs im Handel
  • neue Anniversary Edition des Ryzen 7 2700X im Handel

Dieser Artikel thematisiert eine nicht mehr aktuelle Ryzen-Generation! Die Infos zur Nachfolge-Generation findest Du hier:

Ryzen Zen 2

Update: Zum 50. Geburtstag hat AMD den Ryzen 7 Anniversary vorgestellt. Dieser hat im Vergleich zur normalen Edition einen etwas höheren Turbotakt, welcher allerdings nur mit einem Board der X470 oder B450-Reihe nutzbar erreichbar ist, und bekommt ein eigenes AMD50 Bundle geschnürt. In diesem befinden sich zwei kostenlose Spiele. Zudem ist die CPU mit einer Signatur von Lisa Su versehen.

Das solltest Du über AMD Zen wissen

AMD kann mit der neuen Zen-Serie wieder auf dem CPU-High-End-Markt mitmischen und Intel Konkurrenz machen. Der offizielle Verkaufsstart war der 2. März 2017. Seit diesem Tag gibt es die drei AMD Ryzen 7 Prozessoren 1800X, 1700X und 1700 im Handel. Passende Mainboards und CPU-Kühler sind ebenfalls erhältlich. Nach einem sehr erfolgreichen Ryzen-Jahr hat AMD nun die zweite Generation mit dem Ryzen 5 2600X und Ryzen 7 2700X vorgestellt, die nun im Handel ist.

Für mehr Durchblick im Informations-Dschungel rund um AMD Zen hilft dir unser FAQ.

Was ist AMD Zen?

Zen ist die Bezeichnung für die neue Prozessor-Mikroarchitektur von AMD und wird erstmals im 14-nm-Verfahren hergestellt. Sie wird die Bulldozer-Generation zusammen mit seinen Optimierungen ersetzen. Diese hatten besonders bei Single-Core-Anwendungen ihre Probleme, welche durch die neue Architektur behoben werden sollen. Die Zen-Modelle sollen laut AMD 52 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu anderen AMD-Prozessoren bringen. Dabei bezieht sich AMD auf den IPC-Wert, also die Befehle, die pro Taktzyklus verarbeitet werden.

Was ist Ryzen?

Ryzen ist die Bezeichnung der ersten Desktop Prozessoren, welche die neue ZEN-Architektur nutzen. Somit löst Ryzen den bisherigen Zusatz „FX” ab. Auch die kommende APU-Generation mit dem Codenamen Raven Ridge wird auf den Namen Ryzen hören.

Was genau die einzelnen Fragmente der Modellbezeichnungen bedeuten, zeigt unser Schaubild:

Quelle: HardwareSchotte.de unter CC BY-ND 4.0 Sockel AM4 Modellnummer Architektur

Welche Zen-Prozessoren gibt es?

Die unter dem Codenamen „Summit Ridge” erscheinenden Prozessoren sind reine CPUs, im Gegensatz zu den Raven-Ridge-Modellen, die über einen integrierten Grafikprozessor verfügen. Auch für Server-Systeme wird es neue Prozessoren geben, die sich - wie bei den Desktop-Varianten - in reine CPUs (Naples) und APUs (Zeppelin) mit einem internen Grafikchip unterteilen. Der Markenname der CPUs wird sich von FX zu Ryzen ändern und wird wie gewohnt mit einem vierstelligen Zahlencode ergänzt. Zur besseren Orientierung an konkurrierende Intel-CPUs nutzt AMD nun auch die 3, 5 und 7 in den Modellbezeichnungen.
Im Rahmen einer praktischen Vorführung stellte AMD einen neuen Achtkern-Prozessor - mit einem Grundtakt von 3,4 GHz und einer TDP von 95 Watt - vor, der im ersten Quartal 2017 auf den Markt kommen wird. Im weiteren Verlauf des Jahres 2017 werden die Ryzen-Modelle mit sechs und vier Kernen erscheinen. Die Raven-Ridge-Prozessoren werden voraussichtlich erst zum ersten Halbjahr 2018 erhältlich sein.

Hier ein Überblick zu den Ryzen-Modellen:

Ryzen 2 Modelle Kerne/
Threads
L3-Cache Takt/Turbo TDP Preis
AMD Ryzen 7 2700X Gold

8/16

16 MB

3,7/4,35 GHz**

105 W

AMD Ryzen 7 2700X 50th Anniversary Edition (YD270XBGAFA50)
AMD Ryzen 7 2700X

8/16

16 MB

3,7/4,3 GHz**

105 W

AMD Ryzen 7 2700X
AMD Ryzen 7 2700

8/16

16 MB

3,2/4,1 GHz

65 W

AMD Ryzen 7 2700E

8/16

16 MB

2,8/4,0 GHz

45 W

AMD Ryzen 7 2700E Tray (YD270EBHM88AF)
AMD Ryzen 5 2600X

6/12

16 MB

3,6/4,2 GHz**

95 W

AMD Ryzen 5 2600X
AMD Ryzen 5 2600

6/12

16 MB

3,4/3,9 GHz

65 W

AMD Ryzen 5 2600E

6/12

16 MB

3,1/4,0 GHz

45 W

AMD Ryzen 5 2600E Tray (YD260EBHM6IAF)
AMD Ryzen 5 2500X

4/8

8 MB

3,6/4,0 GHz

65 W

AMD Ryzen 5 2400G

4/8

4 MB

3,6/3,9 GHz***

65 W

AMD Ryzen 5 2400G
AMD Ryzen 3 2300X

4/4

8 MB

3,5/4,0 GHz

65 W

AMD Ryzen 3 2200G

4/4

4 MB

3,5/3,7 GHz***

65 W

AMD Ryzen 3 2200G
Athlon Zen Modelle

Kerne/
Threads

L3-Cache

Takt

TDP

Preis
AMD Athlon 240GE

2/4

4 MB

3,5 GHz***

35 W

AMD Athlon 240GE Wraith Stealth Box (YD240GC6FBBOX)

AMD Athlon 220GE

2/4 4 MB

3,4 GHz***

35 W

AMD Athlon 220GE Wraith Stealth Box (YD220GC6FBBOX)
AMD Athlon 200GE

2/4

4 MB

3,2 GHz***

35 W

AMD Athlon 200GE Wraith Stealth Box (YD200GC6FBBOX)
Ryzen Threadripper
Kerne/
Threads
L3-Cache Takt/Turbo TDP Preis
Ryzen Threadripper 2990WX

32/64

64 MB

3,0/4,2 GHz*

250W

AMD Ryzen Threadripper 2990WX Box (YD299XAZAFWOF)
Ryzen Threadripper 2970WX

24/48

64 MB

3,0/4,2 GHz*

250W

Ryzen Threadripper 2950X

16/32

32 MB

3,5/4,4 GHz*

180W

Ryzen Threadripper 2920X 12/24 32 MB 3,5/4,3 GHz* 180W AMD Ryzen Threadripper 2920X Box (YD292XA8AFWOF)
Ryzen Threadripper 1950X

16/32

32 MB

3,4/4,0 GHz*

180W

AMD Ryzen Threadripper 1950X Preisvergleich
Ryzen Threadripper 1920X 12/24 32 MB 3,5/4,0 GHz* 180W AMD Ryzen Threadripper 1920X Preisvergleich
Ryzen Threadripper 1900X 8/16 16 MB 3,8/4,0 GHz* 180W AMD Ryzen Threadripper 1900X
Ryzen Modell Kerne/
Threads
L3-Cache Takt/Turbo TDP Preis
AMD Ryzen 7 1800X

8/16

16 MB

3,6/4,0 GHz*

95 W

AMD Ryzen 7 1700X

8/16

16 MB

3,4/3,8 GHz*

95 W

AMD Ryzen 7 1700 8/16 16 MB 3,0/3,7 GHz 65 W
AMD Ryzen 5 1600X 6/12 16 MB 3,6/4,0 GHz* 95 W AMD Ryzen 5 1600X Box (YD160XBCAEWOF) Preisvergleich
AMD Ryzen 5 1600 6/12 16 MB 3,2/3,6 GHz 65 W AMD Ryzen 5 1600 Wraith Spire Box (YD1600BBAEBOX) Preisvergleich
AMD Ryzen 5 1500X 4/8 16 MB 3,5/3,7 GHz* 65 W AMD Ryzen 5 1500X Wraith Spire Box (YD150XBBAEBOX) Preisvergleich
AMD Ryzen 5 1400 4/8 8 MB 3,2/3,4 GHz 65 W
AMD Ryzen 3 1300X 4/4 8 MB 3,5/3,7 GHz* 65 W AMD Ryzen 3 1300X Wraith Stealth Box (YD130XBBAEBOX) Preisvergleich
AMD Ryzen 3 1200 4/4 8 MB 3,1/3,4 GHz 65 W AMD Ryzen 3 1200 Wraith Stealth Box (YD1200BBAEBOX) Preisvergleich

** Precision Boost Overdrive & Extended Frequency Range Enhanced (XFR2). Der Precision Boost 2 Algorithmus verwendet Daten von XFR2 um die Taktraten aller CPU-Kerne zu steigern. Dieser Algorithmus prüft die VRM-Nutzung, die Stromstärke, die Temperaturen des Chips sowie die Spannung. Precision Boost Overdrive kann auf AM4-Mainboards der 400-Serie die Taktraten der CPU über den festgesetzten Spezifikationen betreiben.
Als Faustregel gilt auch hier noch:
Je besser die Kühlung, desto höher der Takt.

* Extended Frequency Range (XFR) - Abhängig von der Kühlung können einzelne CPU-Kerne kurzzeitig auch höher als den hier angegeben Turbo-Wert takten. Ergo: Je besser die Kühlung, desto höher der Takt.
Beim ersten ZEN-Ableger, dem Ryzen beträgt die XFR-Range max. 100 MHz.

*** AMD Ryzen Kombiprozessor (APU) mit Radeon RX Vega Grafikeinheit

AMD Ryzen Prozessoren im Preisvergleich

Auf Mainstream folgt Highend

Nach dem Erfolg der Ryzen-5- und 7-Modelle hat AMD nun einen Prozessor für den Highend-Bereich vorgestellt. Die auf den Namen Threadripper getaufte CPU-Reihe mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads soll eine komplett neue Plattform bekommen. Der kommende Chipsatz für die passenden Mainboards ist den X99-Systemen von Intel sehr ähnlich. So soll es acht RAM-Slots und insgesamt bis zu 64 PCIe-Lanes geben. Der neue Chipsatz wird aller Voraussicht nach X399 heißen. Die kommenden Threadripper-CPUs sind fast handtellergroß, der dafür passende Sockel wird den Namen TR4 tragen. Aufgrund der riesigen Fläche werden ebenfalls komplett neue Kühler benötigt.

Die ersten drei Modelle für den Threadripper waren der 1950X (3,4/4,0 GHz) mit 16 Kernen und 32 Threads das Flaggschiff. Der 1920X (3,5/4,0 GHz) wird mit 12 Kernen und 24 Threads und der 1900X (3,8/4,0 GHz) mit 8 Kernen und 16 Threads auf den Markt kommen. Der Verkaufsstart soll noch Mitte August sein.

Nun seit dem 6. August 2018 ist die zweite Generation der Threadripper Familie im Handel. Angefangen beim Top-Modell, dem 2990WX mit 32 Kernen und 64 Thread und einem Basis- bzw. Turbotakt von 3 GHz bzw. 4,2 GHz für rund 1800 Euro. Etwas günstiger mit ca. 1300 Euro ist der 2970WX mit 24 Kernen und 48 Threads (3 GHz Basis / 4,2 GHz Turbo). Der bisherige König, der 1950X wird vom 2950X abgelöst. Kerne- und Threadanzahl bleiben identisch, der Takt hat sich mit bis zu 4,4 GHz im Turbomodus deutlich gesteigert. Kleinstes Mitglied der neuen Threadripper-Generation wird der 2920X mit 12 Kernen und 24 Thread und bis zu 4,3 GHz Takt.

AMD Ryzen Threadripper Prozessoren im Preisvergleich

AMD TR4-Mainboard mit X399-Chipsatz im Preisvergleich

CPU-Luftkühler für den Sockel TR4

CPU-Wasserkühler für den Sockel TR4

Offizielle CPU-Kühlerliste von AMD für den Sockel TR4

Ryzen 2 Desktop APU

Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2017 für den AMD Ryzen kommen nun endlich die ersten Desktop-APUs auf Ryzen-Basis auf den Markt. Unter dem Codenamen Raven Ridge werden die neuen Prozessoren mit integrierter Vega-Grafikeinheit seit November 2017 gefertigt. Die APUs werden die entsprechenden Zen-Prozessoren der ersten Generation ohne Grafikeinheit ablösen. So wird der AMD Ryzen 3 2200G den bisherigen Ryzen 3 1200 ersetzen. Anstelle des AMD Ryzen 5 1400 tritt der Ryzen 5 2400G mit seiner Vega11 GPU. Beide Neulinge werden DDR4-2933 im Dual-Channel-Betrieb unterstützen, damit die Grafikeinheit, die ja ohne dedizierten Speicher daherkommt, genügend vom schnelleren RAM profitieren kann.

Als Grafikeinheit steht beim Ryzen 5 2400G eine Vega11-Grafikeinheit bereit, die mit 704 Shadern und einem maximalen GPU-Takt von 1250 MHz daherkommt. Beim Ryzen 3 2200G ist eine Vega8 integriert, die 512 Shadereinheiten und einen GPU-Takt von bis zu 1100 MHz aufweist.

Für Raven Ridge werden keine neue Mainboards nötig sein. Man kann weiterhin auf die bisherigen A320-, B350- und X370-Mainboards zurückgreifen, muss jedoch darauf achten, dass die neuen APUs via Bios-Update unterstützt werden. Die entsprechenden bisher ungenutzten Video-Ausgänge sind seit Ryzen-Start im April 2017 ja bereits bei den Mainboards vorhanden.

In Benchmarks liegt der Ryzen 5 2400G und der Ryzen 3 2200G jeweils durchschnittlich sieben Prozent vor seinem Vorgänger in Anwendungen. In Spielen ist der Vorsprung geringer. Die integrierte Grafikeinheit ist die derzeit schnellste im Vergleich zu allen erhältlichen APUs. So lassen sich erstmal auch Spiele in FullHD-Auflösung in ansprechender Geschwindigkeit ohne dedizierte Grafikkarte spielen.

Ryzen 2 Mobile APU

Mittlerweile sind auch erste Notebooks mit den mobilen Varianten des AMD Ryzen auf dem Markt. Die CPUs hören auf den Namen Ryzen 7 2700U und Ryzen 5 2500U und sollen mit Intels mobilen Core i7 und i5 konkurrieren. Die Vierkerne mit acht Threads takten im Turbo mit bis zu 3.8 GHz. Besonderes Augenmerk gilt der integrierten Grafikeinheit. Hier setzt AMD auf die Vega-Architektur, was zu den schnellsten im mobilen iGPU-Segment gehört. In einem ersten Test des Ryzen Mobile kann die AMD-Lösung für Notebooks überzeugen.

Bestes Angebot von:

Alle Ryzen-Notebook in unserem Preisvergleich

Ryzen Zen+

Wie AMD auf der CES2018 verlauten ließ, ist die Produktion für die zweite Ryzen-Generation mittlerweile angelaufen. Sie bekommen die Bezeichnung Ryzen 3/5/7 2xxxx. Der Nachfolger der ersten Ryzen-Desktop-CPUs wird demnach im 12-nm-Verfahren gefertigt und ebenfalls ohne interne Grafikeinheit daherkommen. Als Plattform soll den neuen Generation der AMD X470 Chipsatz dienen. Mittels BIOS-Updates soll auch ein Betrieb auf älteren Boards mit 300er-Chipsätzen möglich sein.

Große Änderungen wird es beim Ryzen Zen+ jedoch nicht geben. Hauptaugenmerk liegt bei kleinen Verbesserungen, wie einer höheren Effizienz oder höheren Taktraten. In Benchmarks ausgedrückt, liegt die zweite Generation somit durchweg vor den ersten Ryzen CPUs und kann den großen Vorsprung der Intel Coffee Lake Serie wieder deutlich verkleinern. Dies gilt sowohl in Spielen als auch in Anwendungen, wo jeweils bis zu 13% mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger erreicht werden konnte. Passend zu Ryzen 2 werden auch die neuen Chipsätze X470 und B450 gelaucht.

Die CPUs hören auf die Codenamen Pinnacle Ridge, vier Modelle an den Start gehen werden: AMD Ryzen 5 2600, Ryzen 5 2600X, Ryzen 7 2700 und Ryzen 7 2700X. Allesamt verfügen sie im Vergleich zur ersten Ryzen-Generation über höhere Taktraten, eine verbesserte Boost-Funktion und XFR2. Letzere ist die automatische Übertaktungsfunktion, die je nach Kühler und Qualität der CPU sich selbst auch oberhalb des Turbotaktes übertaktet. Laut ersten Tests ist XFR2 jedoch noch nicht wirklich lohnenswert und wird auch nur von den neuen Chipsätzen X470 und B450 unterstützt.

Ganz anders sieht es bei der Speicherunterstützung aus. Hier zeigt sich, dass die neuen Chipsätze sehr gut mit höheren Taktraten zurechtkommen, was beim X370 und B350 oftmals ein Problem war. Meistens war hier bei 2933 MHz Schluss. Ryzen 2 profitiert deutlich von höheren RAM-Taktraten und besserer RAM-Timings.

Was sind die Unterschiede zwischen Zen und Bulldozer?

Ein wichtiger Unterschied zwischen der Bulldozer- und der Zen-Serie ist die Multithreading-Technologie. Bei der Zen-Architektur setzt AMD auf simultanes Multithreading (SMT), wie sie bei Intels Core i7 unter den Namen Hyperthreading bekannt ist. Somit kann jeder CPU-Kern zwei Threads verarbeiten. Die Bulldozer-Generation, zusammen mit seinen Optimierungen, verwendete den Core-Multithreading-Ansatz (CMT), der gerade bei Single-Core-Anwendungen seine Schwächen hatte. Neu ist auch die SenseMI-Technologie, die unter anderem den bisherigen Turbo-Modus ersetzen wird und eine Taktjustierung in 25-MHz-, statt der üblichen 100-MHz-Schritten, ermöglicht. Mit dieser Technologie kann der Grenzwert der Turbo-Taktfrequenz überschritten werden, solange die Leistungsaufnahme und Temperatur unter dem erlaubten Maximum bleiben. Je besser also die Kühlung, desto höher ist die mögliche Turbo-Taktfrequenz.

Wie schneidet Ryzen im Benchmark ab?

Ryzen-CPUs im Gaming-Vergleich

Ryzen-CPUs im Anwendungs-Vergleich

Ryzen 7

Die Zen-Prozessoren sollen laut AMD eine 40-prozentige Steigerung der Befehle pro Taktzyklus (IPC) aufweisen im Vergleich zum Vorgänger. Dank dieser Leistungssteigerung in Kombination mit der SenseMI-Technologie umd dem SMT-Ansatz könnte AMD Zen mit Intels Kaby Lake konkurrieren.
Untermauert wird die vorhergesagte Leistungssteigerung durch verschiedene Benchmarks bei der offziellen Präsentation (31. Min.) von AMD. Dabei tritt der Achtkerner von AMD - mit 3,4 GHz und ohne aktivierten Turbo-Boost - gegen Intels Octa-Core i7-6900K (3,2 GHz/3,7 GHz) an, wobei der AMD Ryzen jeweils leicht die Nase vorne hat.

Erste inoffizielle Benchmarks zeigen ein ähnliches Bild im 3D Mark Fire Strike. Auch für Cinebench R15 sind erste Benchmarks vorhanden. Auch in Spielen und beim Streamen macht AMD Ryzen eine gute Figur und kann die Konkurrenz - namentlich Intel Core i7 6900k, 6800k und 7700k - jeweils knapp schlagen.

Die offiziellen Tests, wie z.B. auf Hardwareluxx.de, bestätigen durchaus die inoffiziell geleakten Werte. Speziell bei den Anwendungen kann Ryzen am Intel Core i7-6900k vorbeiziehen. In Spielen liegt das neue AMD-Flaggschiff knapp hinter dem Intel Core i5-7600k.

Bisher sind nur wenige Anwendungen oder Spiele speziell für den AMD Ryzen optimiert. Mittels einer optimierten Version von Ashes of the Singularity zeigt AMD eindrucksvoll, welches Potential im neuen Ryzen vorhanden, wenn die Entwickler die Spiele für Ryzen optimieren. Der Zuwachs beträgt bis zu 30 Prozent! Damit kann der AMD Ryzen 7 1800X sogar den Intel Core i7 7700k in dieser Disziplin überholen.

Dank des neuen Windows 10 Updates und dem neuen ausbalacierten Energiesparplan kommen die Ryzen-7-CPUs nun an die Leistung des Höchstleistungsmodus heran. Dies bestätigt AMD offiziell im Community-Blog.

Ryzen 5

Der 11. April ist der Stichtag für die kleineren Ryzen-5-CPUs. Endlich kommen die Prozessoren der neuen AMD-Generation auch für den Mainstream- und Gaming-Bereich auf den Markt. Und die Tests zeigen eindeutig: Der Abstand zur Konkurrenz wird immer geringer. In Anwendungen schafft es der mittlere Ryzen sogar an Intel's Core i7 vorbei. In Spielen ordnet er sich denkbar knapp hinter den Core-i5-Kaby-Lake-CPUs ein. Im Vergleich zu Intel liegen die Startpreise der Ryzen-5-Modelle in etwa gleichauf. Wer also eine komplette Neuanschaffung in Betracht zieht und neben Gaming den PC auch für Anwendungen nutzen möchte, ist mit den Ryzen-5-CPUs besser beraten.

In den verschiedenen Tests, wie z.B. auf Golem.de, wird der Ryzen 4 1600x als „der fast perfekte Desktop-Allrounder” gefeiert. Neben der allgemein sehr guten Performance, wird lediglich die etwas schwache Leistung bei Singlethread-Software bemängelt.

Ryzen 3

Mit dem kleinsten Ryzen 3 hat AMD nun auch ein Modell für das Einsteiger-Segment und einen direkten Konkurrenten zum Intel Core i3. Vier Kerne und vier Threads sind damit also schon in der günstigen Preisklasse zu bekommen. Von der Spieleleistung her bewegt sich der Ryzen 3 auf Intel Core i3 Niveau. Bei Anwendungen hat AMD mit dem Ryzen 3 1300X klar die Nase vorn. Eine Zusammenfassung von Benchmarks ist z.B. hier zu finden.

Ryzen Threadripper

Der AMD Threadripper ist laut Golem.de die schnellste Desktop-CPU. Damit hat man nach etlichen Jahren endlich wieder Intel vom Thron stürzen können. Die Spieleleistung ist auf gutem Ryzen 7 1800X Niveau. Speziell bei Anwendungen, die die große Anzahl von Kernen bzw. Threads unterstützungen hat Threadripper enorme Vorteile. Was die Effizienz betrifft, hat AMD sehr viel Arbeit reingesteckt und liegt in etwa gleichauf mit Intels Core i9-7900X.

Welchen Sockel und welchen Chipsatz benötigt Ryzen?

Zusammen mit AMD Zen wird es einen neuen Sockel geben: Den AM4, der sowohl zu den reinen CPUs, als auch zu den APUs kompatibel ist. Da sich die Lochabstände im Vergleich zum AM3(+)-Sockel ändern, wird für den CPU-Kühler ein neues Halterungssystem benötigt. Einige Kühlerhersteller liefern auf Wunsch kostenlos ein passendes Retention-Kit. Ältere Kühler ohne ein Halterungssystem sind damit inkompatibel zu dem neuen Sockel.

Für den AMD Threadripper wird ebenfalls ein neuer Sockel, der Sockel TR4, benötigt. Dieser riesige Sockel benötigt zudem spezielle Kühler, da die Auflagefläche deutlich größer als bei bisherigen Sockeln ist.

Brauche ich ein neues Mainboard für Ryzen?

Ja, da zusammen mit AMD Zen der neue Sockel AM4 erscheint, wird für Prozessoren der Zen-Generation ein AM4-Mainboard mit dem A320-, B350- oder X370-Chipsatz benötigt. Es ist der erste AMD-Sockel, der DDR4-Speicher unterstützt.
Während der AMD A320 den unteren Mainstream bedient, richtet sich der B350 Chipsatz an Gamer, die eine gehobene Ausstattung benötigen. Der AMD X370 Chipsatz ist vorerst der High-End-Chipsatz für den Sockel AM4. Dabei richtet sich der X370 an Enthusiasten und Übertakter, da er die automatische Ryzen Übertaktungsfunktion XFR bietet.

Für die neuen Ryzen 2 Raven Ridge APUs und die zweite Ryzen-Generation ist ein Bios-Update erforderlich!

ASUS PRIME B350-PLUS ASUS PRIME X370-PRO

Mainboards mit B450 Chipsatz unterstützen die zweite Ryzen-Generation bereits ab Werk.

MSI B450M GAMING PLUS (7B87-001R) ASUS PRIME B450-PLUS (90MB0YN0-M0EAY0) Bestes Angebot von:
38 weitere Preise und Anbieter

Mainboards mit X470 Chipsatz unterstützen die zweite Ryzen-Generation bereits ab Werk.

GIGABYTE X470 AORUS ULTRA GAMING

Hier findest du passende AMD Mainboards mit dem Sockel AM4:
Preisvergleich AM4 Mainboards für Ryzen

Der AMD X399 Chipsatz ist nur für Mainboards mit dem Sockel TR4 vorgesehen und bildet nun die Speerspitze unter den Ryzen-Chipsätzen. Er ist dem X370 Chipsatz sehr ähnlich, unterstützt jedoch das Quad-Channel-Speicherinterface der Ryzen Threadripper Prozessoren.

Hier findest du passende AMD Mainboards mit dem Sockel TR4:
Preisvergleich TR4 Mainboards für Threadripper

Welcher Speicher ist optimal für Ryzen?

Beim Arbeitsspeicher für die Zen-Prozessoren gibt es einiges zu beachten. Die Kommunikation zwischen den CCX (Quad-Core-Komplex) ist von der Geschwindigkeit des RAMs abhängig. Je schneller also der verwendete DDR4-RAM ist, umso schneller ist der gesamte Prozessor. Allerdings ist der Speicher-Controller von AMD nicht ganz ausgereift und kann noch nicht jeden Speicher mit der entsprechenden Geschwindigkeit ansprechen - Bios-Updates werden hier nach und nach Abhilfe leisten. Am besten ist Speicher mit Samsung-B- oder Hynix-IC-Die.

In den offiziellen Tests, wie beispielsweise bei Computerbase.de, zeigte sich, dass man unterhalb von DDR4-2400er RAM mit deutlichen Performanceeinbrüchen rechnen muss. Daher empfehlen wir DDR4-Arbeitsspeicher ab 2400 MHz. Durch zahlreiche Bios-Updates werden immer mehr Speicherkits mit höheren Taktraten unterstützt und somit wird der neue Speichercontroller von AMD stets weiter für sämtliche Speicherhersteller optimiert. Leider kann es immer noch vorkommen, dass einige Riegel nicht richtig erkannt werden und mit vermindertem Takt laufen.

AMD hat nun ein PDF-Dokument veröffentlicht in dem Arbeitsspeicher-Kits aufgelistet sind, die mit der neuesten Bios-Version (Microcode AGESA v1.0.0.6) erfolgreich getestet wurden. Leider steht dort kein genauerer Hinweis zu den verwendeten Mainboard, weshalb man sich vorab noch einmal über die Kompatiblilitätsliste auf der Herstellerseite absichern sollte, dass der RAM auf dem jeweiligen Board auch mit maximalem Takt unterstützt wird.

In verschiedenen Tests verwendete DDR4-RAM-Module ohne Probleme

Speicher mit Samsung B-Die
32GB (4x 8GB) G.Skill FlareX DDR4-3200 CL14 Black für AMD (F4-3200C14Q-32GFX)

Speicher mit Hynix M- oder A-Die
16GB (2x 8GB) Corsair Vengeance LPX Black DDR4-3000 CL15 (CMK16GX4M2B3000C15) Bestes Angebot von:
26 weitere Preise und Anbieter
16GB (2x8GB) G.Skill Trident Z DDR4-3200 CL16 schwarz/weiß Bestes Angebot von:
4 weitere Preise und Anbieter

Preisvergleich DDR4-RAM

Laut offiziellen AMD Informationen gilt für den maximalen Takt des DDR4-Speichers:
Im Dual-Channel-Modus mit zwei Single-Rank-Riegeln wird maximal DDR4-2666 unterstützt.
Im Dual-Channel-Modus mit zwei Dual-Rank-Riegeln wird maximal DDR4-2400 unterstützt.
Im Dual-Channel-Modus mit vier Single-Rank-Riegeln wird maximal DDR4-2133 unterstützt.
Im Dual-Channel-Modus mit vier Dual-Rank-Riegeln wird maximal DDR4-1866 unterstützt.

CPU-Kühler für das AMD AM4-System.

Zwischenzeitlich haben wir unsere CPU-Kühler Kategorie angepasst und um einen AM4-Filter erweitert. So sollte es leichter fallen, einen passenden Kühler für den Ryzen Prozessor zu finden. Für den neuen AM4-Sockel wird es die Chipsätze A320, B350 und X370 geben. Dabei wird der B350, dank seiner Übertaktungsmöglichkeit, wohl der interessanteste Chipsatz sein.

Probleme bei Asus-Ryzen-Boards: Bei der Montage eines Kühlers mit eigener Backplate muss man die vorinstallierte AMD-Backplate entfernen. Diese ist bei einigen Asus-Mainboards leider festgeklebt. Abhilfe schafft hier im Extremfall nur ein Fön, damit der Kleber sich besser löst. Betroffen sind das Asus Prime X370-Pro, Prime B350-Plus und das Prime B350M-A.

Hier findest du passende Luftkühler für das AM4-System:
Preisvergleich für AM4-Luftkühler

Falls du dich für eine Wasserkühlung entscheiden willst: Preisvergleich für AM4-Wasserkühler

Wer bereits einen guten CPU-Kühler besitzt und diesen für sein AMD-Ryzen-Systen nutzen möchte, kann beim Hersteller nachschauen, ob ein Umrüstkit verfügbar ist.

Hersteller Information Umrüstkit
Arctic Cooling Alpine 64 Plus, 64 Pro, 64 GT, Freezer 7 Pro, 13 (samt Limited und CO Edition), Freezer Xtreme sind bereits kompatibel Kits für die Liquid-Serie können beim Support angefordert werden.
BeQuiet Pure Rock, Pure Rock Slim und Shadow Rock LP sind bereits kompatibel. Für viele andere Kühler gibt es passende Umrüstkits
Cooler Master Hyper T4 und TX3 Evo ab Werk kompatibel. Passende AM4-Kits sollen ab Februar für viele Kühler-Modelle verfügbar sein
Corsair Hydro H60, H100 und H110i bereits kompatibel. Umrüstkits für weitere Wasserkühlungen. Umrüstkits für weitere Kühler für kurze Zeit kostenlos.
Cryorig Pressemitteilung zur AM4-Kompatibilität. Kostenloses Umrüstkit für alle Bestands- und Neukunden. Kaufbeleg des Cryorig CPU-Kühlers und der AMD Ryzen CPU per Mail an support@cryorig.com
EKL/Alpenföhn Ben Nevis und Sella bereits kompatibel. Für andere Kühler wird es ein Upgrade-Kit geben. Kostenlos für Käufe ab dem 1. Januar 2017. Hier anfordern und bei Problembeschreibung UpgradeKit AM4 angeben.
EK Water Blocks Kostenpflichtige Backplate im Shop verfügbar Zwei verschiedene Backplates für AM4-Sockel -> 1 und 2
Enermax Gegen Vorlage des Kaufbeleges gibt es ein kostenloses AM4-Umrüstkit Alle weiteren Infos sind auf der Enermax-Support-Seite zu finden
Fractal Design Kostenloses Upgrade-Kit für die Kelvin-Wasserkühlungen Instruktionen sind hier zu finden.
Lepa Umrüstkits für Aquachanger LPWAC120-HF und LPWAC240-HF, sowie für den NEOllusion LPANL12 kostenlos verfügbar Anfrage per Mail: support@coolergiant.de
Noctua Noctua hat eine Liste der AM4-kompatiblen Kühler ins Netz gestellt. Ein Nachrüstkit wird es ebenfalls geben. Ohne Kaufbeleg kostet dieses 7,90¤
NZXT Für die Kraken-Wasserkühlungen X31, X41, X61, X42, X52 und X62 gibt es passende Umrüstkits Die genaue Anleitung zum kostenlosen Umrüstkit steht in der Pressemitteilung
Phanteks Kostenloses AM4-Umrüstkit bei Nachweis per Kaufbeleg - bis auf den PH-TC90LS, der nur für Intel-Sockel ist. In Planung
Prolimatech Die Armageddon-, Genesis- und Megahalems-Serie sollen ein Umrüstkit erhalten In Planung
Raijintek Kostenfreies Umrüstkit auf Nachfrage für alle Luftkühler. Wasserkühler werden kein AM4-Kit erhalten. Anfrage an support@raijintek.com mitsamt Kaufbeleg senden
Scythe Katana 3 und 4, Kabuto 3, Shuriken Rev. B, Tatsumi A, Byakko und Iori ab Werk mit AM4 kompatibel. Für weitere gibt es ein Umrüstkit. Das Umrüstkit kann für 3,99 Euro beim Scythe Support bestellt werden.
Thermalright Ab AM4-Release (März) sollen alle Kühler mit AM4-Kit verkauft werden. Kostenlose Nachrüst-Kits ab März für alle Thermalright-Kühler
Thermaltake Alle ab März 2017 produzierten Kühler werden mit AM4-Kit ausgeliefert. In Planung (ab März)

Mittlerweile sind einige Probleme mit den Halterungen verschiedener Hersteller bekannt geworden. So sind viele Backplates bei Asus Backplates punktuell verklebt, was die Montage eines Kühler mit eigener Backplate zur Tortur macht. Ebenfalls sind mangels genauer Spezifikationen seitens AMD die genauen Gewindehöhen der Backplates teils unterschiedlich, sodass sich einige CPU-Kühler nicht korrekt montieren lassen.

Der HardwareSchotte meint:

Wenn die Voraussagen zur Leistung der Zen-CPU-Mikroarchitektur von AMD zutreffen, wäre ein High-End-AMD-System wieder eine ernsthafte Alternative und Konkurrenz zu Intel. Besonders interessant könnten Zen-Modelle für Nutzer von Multicore-Anwendungen sein.

Du hast noch weitere Fragen zu AMD Zen? Dann schreibe einen Kommentar.

Hier kommentieren

8 Kommentare

  1. brickT0P Artikel-Autor am 5.5.2020
    Es gibt kein Update, da es einen kompletten Artikel zur 3. Generation gibts: www.hardwareschotte.de/magazin/was-bringt-zen-2-a42038
  2. Marcsen am 5.5.2020
    Leider noch kein Update für die 3. Generation. Oder gar mit Vorraussicht auf die 4. Gen. Bei computerhafen gab es schon das Update kann man bei euch auch einen neuen Artikel zu dem erwarten, da ja schon so ist, dass die vor der Tür stehen. Und welcher CPU besser ist für 2020/21 Intel oder AMD
  3. DungeonSL am 13.2.2017
    Möchte auf diesen Artikel wegen Übersicht der Ryzen-Prozessoren aufmerksam machen:

    www.tomshardware.de/ryzen-preis-cpu-amd,news-257811.html

    Auf dem Papier sieht es echt spannend aus. Bin schon neugierig wie sich die neuen AMD-CPU gegen Intel schlagen werden. Sieht nach echter Kampfansage von AMD aus.
  4. J.G. am 12.2.2017
    @Till Ernst

    Raven Ridge soll im 2. Halbjahr 2017 kommen - nicht 2018

    "Lisa Su, Advanced Micro Devices, Inc. - President and CEO [62]

    --------------------------------------------------------------------------------

    Yes, Kevin, we will have an APU, we call it Raven Ridge, in the second half of the year off of the Zen processor core. And we haven't announced details of the graphics just yet."
  5. Pjotr am 11.2.2017
    "[...] eine 40-prozentige Steigerung der Befehle pro Taktzyklus (IPC) [...]. Dies ist vor allem durch [...] in Kombination mit einer höheren Taktrate ermöglicht worden."
    Also erst schreibt ihr korrekt, dass die AMD-Angabe von 40% Leistungssteigerung pro Takt ist (also unabhängig vom Takt!). Um gleich im nächsten Satz das Gegenteil zu behaupten...
  6. shnoopx am 10.2.2017
    Gab 2 Tests. Beim ersten Test wurden beide CPU auf 3 GHz getaktet. Beim späteren Test lief der RYZEN chip auf 3,4 GHz, ohne Boost, während der Core i7 6900k stock lief, inclusive Boost. Bei beiden Tests lief der RYZEN CPU minimal schneller.
  7. Mike Tamm Artikel-Autor am 10.2.2017
    Hallo Warbeer, wie kommst Du darauf ?
    Ich zitiere mal Lisa Su, was Sie zu den beiden Systemen sagte:

    "We have ryzen, what's is running at 3.4 Gigahertz, running without boost. And we have the only other 8 core - 16 thread processor on the market. The Intel Core i7-6900k, running on at its stock 3.2 Gigahertz base and 3.7 Gigahertz boost - no adjustments, just straight out of the box. Everything else about this two systems is the same"

    Link: youtu.be/4DEfj2MRLtA…
  8. Warbeer am 10.2.2017
    Euch ist ein kleiner Fehler bei dem Benchmark-Test unter gelaufen.

    Beide CPU's wurden auf 3.0 Ghz getaktet! Es wurde auch SMT bei beiden deaktiviert.
  9. als Gast schreiben
    oder als Benutzeranmelden

324 Leserbewertungen für diesen Artikel

Ähnliche Artikel

Was bringt Zen 2?
Matisse-Refresh CPUs im Handel!29.10.2020

Disclaimer

Weiter zu den Themen
 
Preisvergleich
Technik-Schnäppchen
Top100
Neue Produkte
Hardware
Shops
Service
Über uns
Community
FeedbackDeine E-Mail-Adresse (optional, für Rückantwort notwendig)
Dein Feedback wird als E-Mail über eine gesicherte Verbindung gesendet.
Copyright © 1999-2024 Schottenland GmbH • Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer